Begrüßung zur T4AT 2021!
...und warum die Marantec Group eine Startup-Kultur im Unternehmen etabliert.
Die bekannten Artefakte wie Epics und User Stories konzentrieren sich auf die Ergebnisse. Business Stories hingegen richten unsere Aufmerksamkeit auf Wirkung und helfen uns diese zu formulieren. Um frühzeitig eine Wirkung zu erzielen, lassen sich Business Stories ähnlich wie Epics und User Stories klein schneiden. So können wir die Wertschöpfung optimieren und früh echtes Feedback zur Wirkung erhalten.
Agile Spiele und Simulationen funktoinieren im realen Raum und einige inzwischen auch im virtuellen Raum. Doch was geht noch im hybriden Umfeld, wenn Teilnehmer:innen teils real und teils virtuell dabei sind?
Confluence ist beim international tätigen Payment Service Provider Computop aus Bamberg seit 2017 im Einsatz.
Low-Code, No-Code & Citizen Developers sind Schlagwörter mit denen Berater und Magazine gerne um sich werfen. Was bedeuten sie eigentlich, wo liegt der Unterschied zwischen No-Code und Low-Code und wann nutzt man was und warum?
Warum sie eine Illusion ist und wir sie trotzdem brauchen.
In this session, we will discuss some necessary building blocks to make the critical changes associated with an agile transformation helping to derisk the organization's agile journey.
Obwohl es die Technologien und die Tools schon seit mindestens einem
Jahrzehnt gibt, nutzen die meisten von uns Videokonferenz-Tools für die
tägliche Teamarbeit erst seit Anfang 2020. In dieser Session werden wir
auf das Gelernte zurückblicken und einen mutigen Blick in die Zukunft
werfen, wie sich die Tools und Praktiken in Zukunft entwickeln könnten.
Wie wir als Agile Coach Team uns bei idealo selbst als Impediment entfernen
Interview mit den Herausgebern Thorsten Petry & Christian Konz“
In dem wir explorativ und nach vorne gerichtet Probleme angehen, erhalten wir andere und neue Ideen zur Lösung. Unser Ziel ist es, mit einem spielerischen Ansatz (eine Mischung aus "Cards Against Humanity" und "How might we...?") neue Perspektiven zu ermöglichen. Dabei wollen wir mit euch gemeinsam herausfinden, wann und in welchem Kontext es hilfreich sein kann das Spiel zu nutzen.
Vorstellung des „Tool“ Meaningful conversations, dass uns zurzeit als Organisation dabei hilft gemeinsam zu wachsen und innovativer zu sein. Einleitend über die neuen Chancen der Remotework würden wir mit Hilfe von Meaningful Conversations auf ein Beispiel aus unserer Zusammenarbeit eingehen.
With the shift to hybrid work, the “everywhere” office needs to be ready to handle all communication types with efficiency. This is especially important for employees dependent on business phone lines to connect with customers, coworkers, and external stakeholders.
Das Thema E-Learning hat nicht zuletzt durch die Corona-Situation weltweit in den letzten 2 Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen. Viele Unternehmen, die beratend tätig sind, haben schnell ihre Programme und Schulungsangebote digitalisiert und in eine Live-Trainingssituation übersetzt.
Seit SAFe 5.0 finden OKR (Objectives & Key Results) im Scaled Agile Framework Verwendung indem sie unteranderem bei einer besseren Beschreibung strategischer Ziele („Strategic Themes“) eingesetzt werden können
Was offenbart und unser Taskboard, wenn wir es aus der Perspektive der Reports und Diagramme anschauen? Und wie können wir das nutzen, um uns zu verbessern?
Stellen wir uns vor zwei Mannschaften stehen sich auf dem Spielfeld gegenüber - und beide kennen weder den Spielstand noch in welcher Spielminute sie sich befinden. Wie sieht das Spiel aus?
Ein bekanntes Zitat unklarer Herkunft sagt: "If you can't measure it, you can't manage it". Ein teurer Irrtum: nicht wenige Unternehmen haben in der Vergangenheit hochentwickelte Gebäude aus KPI errichtet - und damit doch das eigentliche Problem verfehlt.
Gleichzeitig leuchtet es ein, dass die Mannschaft auf dem Feld eine Orientierung braucht "wie es steht" - um ihre Handlungen an die Spielsituation anzupassen.
Im Vortrag erfahren wir, dass "Messen" nicht zwingend das bedeutet was wir erwarten. Messen ist mehr als Zählen, messen ist mehr als Ziele setzen. Und wir sprechen darüber wie wir die Erkenntnisse umsetzen können, denn: alles ist messbar.
Das Mindset als Treiber für unser Denken und Handeln ist wesentlich, wie wir Neuem, Ungewöhnlichem und Ungewissem begegnen: offen und lernend oder ablehnend? Die innere Einstellung von Führungskräften und Mitarbeiter:innen bestimmt das Mindset einer Organisation, und das wiederum bestimmt den Erfolg der Organisation. So stellt sich bei organisatorischen Veränderungen, insbesondere bei Transformationen hin zu mehr Agilität, die Frage, wie in Unternehmenskulturen eine wachstumsorientierte Haltung für lebenslanges Lernen gefördert werden kann.
Was bedeutet das für mich? Wie flexibel bin ich eigentlich wirklich? In unserem Beitrag zeigen wir allen Interessierten (Führungskräfte, Agile Coaches, Personalentwickler, Scrum Master) Wissenswertes zum Thema „Growth Mindset“ und laden mit Übungen dazu ein, herauszufinden was „Hans“ noch lernen kann, das er als „Hänschen“ versäumt hat und wie es um Ihr Growth Mindset steht.
Escape the BOOM! ist ein Team-Spiel in einer mobilen App. Ein Spieler muss die Bombe auf dem Smartphone entschärfen, weiß aber nicht wie. Die anderen Mitspieler haben das Handbuch und können die Lösung herausfinden, sehen aber nicht die Bombe. Also müssen sie schnell lernen, wie sie am besten miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten, um in 5 Minuten die Bombe zu entschärfen.
Austausch, Spaß und Organisationsentwicklung erwarten Euch in dieser Session. Agile Coaching - das Spiel bietet die anregende Grundlage für voneinander Lernen und tiefgehende Gespräche. In Spielteams taucht Ihr in ein Unternehmen ein, das vor herausfordernden Situationen steht. Gemeinsam entwickelt Ihr sinnvolle Maßnahmen und Lösungsansätze.
Wie agiles Führen geht, ist nicht fest definiert. Das sorgt für Unsicherheit und macht es schwierig, sich auf den holprig-unübersichtlichen Weg zu machen. Die Transformationale Führung als "Geistesschwester" des Agilen Managements ebnet den Weg und sorgt darüber hinaus nachweislich für mehr Selbstverantwortung, unternehmerisches Denken, Lern-und Leistungsbereitschaft UND mehr Resilienz bei deinen Teammitgliedern! Wie das Transformationale Führungskonzept aussieht und wie es ganz konkret funktioniert, darum geht es in diesem Track. Inklusive Workbook mit Tests zur Überprüfung, wo du mit deinem Team stehst.
Vom notwendigen Übel zum Enabler von Selbstorganisation und Agilität: Über Widerstände, Hindernisse, Meilensteine, Erfolge, hilfreiche Tools und Learnings im Rahmen der Arbeit in der Differenzierungsphase.
Erfolgreiche Teamarbeit mit Google Workspace
Letztes Jahr erzählten wir die Geschichte, wie König Karl sein Königreich mit der Methode des SAFe-Frameworks für die Zukunft fit machte und so eine große Krise in seinem Königreich abwendete, nun steht er vor der nächsten Herausforderung
Als Product Owner stehen wir immer wieder vor der Entscheidung, was für die User Experience (UX) unseres Produkts wichtig ist. Daher gehört UX als wichtige Information ins Product Backlog. Dominique zeigt in seinem Vortrag, welche Möglichkeiten wir haben UX mit seinen verschiedenen Facetten ins Product Backlog zu bringen, wie wir dadurch jederzeit informierte Entscheidungen treffen können und das Produkterlebnis nachhaltig verbessern.
In diesem Vortrag lernst Du, warum Atlassian seit Jahren in die Atlassian Cloud investiert und was das für die Installationsvarianten (on premise) bedeutet.
In unserem Workshop reflektieren wir eingefahrene Pfade und wichtige Herausforderungen in agilen Unternehmen und verknüpfen sie mit Lösungsansätzen und Haltungen der Polyamorie. Dabei werden typische Probleme angegangen. Zum Beispiel wird eine Fehlerkultur leichter etabliert, indem Vereinbarungen statt Regeln aufgestellt werden, welche jederzeit hinterfragt werden dürfen. Die Voraussetzung sind Menschen, die ihre Bedürfnisse und Grenzen kennen. Diese Blickwinkel ermöglichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sich in ihrer Selbstorganisation, ihren Kommunikations- und Führungsfähigkeiten zu entwickeln.
Unser Track richtet sich an die „alten Hasen und Häsinnen“ der Agilität, die Inputs von Außen willkommen heißen, um sich selbst weiterentwickeln zu können und eigene Denkmuster zu hinterfragen.
Ein spielerischer Impuls Workshop zu Kunst-Performances und was wir daraus für die (agile) Zusammenarbeit lernen können.
Agile Skalierung ist der neue heiße Scheiß. Wer glaubt, dies mit Frameworks erreichen zu können, begibt sich auf dünnes Eis. Mit der #AdaptiveOrg steht Organisationen ein (Denk-)Werkzeugkasten zur Verfügung, um kontextbezogen eure eigene Lösung für eure Gesamtorganisation zu entwickeln.
Data Driven Teams - wie wir unsere agilen Teams mit Daten unterstützen
Wie IKIGAI bei der reflektion der eigenen Motivation helfen kann
In dieser Session stellen wir die Aura App für Confluence vor und erläutern wie Unternehmen ihre Confluence Inhalte einfach intuitiv aufwerten können.
Wie entwickeln die Profis innovative Produkte? Wir zeigen die gängigsten Innovation-Frameworks und erklären vor allem die cleveren Prinzipien dahinter.
Mit unserem Vortrag wollen wir allen Scrum-Mastern, Agile Coaches, Team-Coaches und Führungskräften einen Leitfaden an die Hand geben, mit dem sie ihre Teams neu entdecken und ihnen einen passenden Rahmen zur Entfaltung und Zielerreichung bieten. Hierfür stellen wir ein Modell vor, das eine kontinuierliche und nachhaltige Teamentwicklung ermöglicht und die Einzigartigkeit jedes Teams anerkennt. Das Modell wirkt in beide Richtungen: Es hilft der Person, die für die Teamentwicklung verantwortlich ist, bei der Planung und Durchführung des jeweils nächsten besten Entwicklungsschritts. Und es hilft derselben Person bei der persönlichen Weiterentwicklung, um für die Entwicklung seines Teams stets gut gerüstet zu sein.
"CFR geben OKRs eine menschliche Stimme." (John Doerr). CFR steht für conversation, feedback und recognition. Damit ist CFR die perfekte Ergänzung für eine agile Unternehmenssteuerung. Dass Feedback für die psychologische Sicherheit eines Hochleitungsteams unerlässlich ist, hat Amy Edmondson bereits in zahlreichen Studien nachgewiesen. In diesem Impulsvortrag wird CFR als Methode vorgestellt, die Führungskräfte anwenden können, um ihr Team von der Komfortzone in die Lernzone zu bringen.
Actively Doing Nothing = More Agility, More Security, More Value!
OKR in der Praxis – Tipps & Tricks bei der Anwendung
Vorstellung der Community Plattform und Einladung zur Co-Creation
The Rocky Road of a Vodafone ART to its' smoothest PI-Planning ever
Kennst du die Herausforderung, dass zu viele Stakeholder zu viel auf einmal wollen? Warst du schon in Situationen, in denen es sehr schwierig war, aus vielen Ideen einen durchführbaren Plan mit ausreichend Konsens zu schmieden? Und jeder sitzt weit entfernt voneinander im Homeoffice?
Wir haben natürlich keinen Zauberstab der alles einfach und leicht macht, aber wir demonstrieren einen Ansatz, der es weitaus einfach macht eine Einigung zwischen den Stakeholdern zu erzielen und sich auch in Remote-Settings bewährt hat.
Theresa Maier und Felix Herter von TheDive sprechen im Interview darüber, was Organisationen des 21. Jahrhunderts auszeichnet, wie die Arbeit in der Selbstorganisation in der Praxis funktioniert und wie ihnen das bei TheDive entwickelte Framework "The Loop Approach" dabei hilft, die eigene Organisation iterativ weiterzuentwickeln.
Der Bedarf der Visualisierung von Inhalten ist größer denn je. Bedingt durch die Pandemie-Situation haben Tools, welche Teams bei der visuellen Erarbeitung von Inhalten unterstützen, einen enormen Zuspruch erhalten. Wir schauen uns an, wie dieser Gedanke auf das Atlassian Ökosystem übertragen werden kann.
Zusammenfassung des Abends, Ausklang und Ausblick auf morgen
Was gibt es morgen? (Ausblick in der Agenda)
Begrüßung zum zweiten Tag der T4AT 2021
Unternehmensführung im Spannungsfeld von Cloud-Lösungen und Datenschutz
"Respect for those who do it agile" - in this case, toom itself.
Wie integriert man Product Discovery in agilen Software-Teams, die nach Scrum arbeiten?
Remote Work und kollaborative Zusammenarbeit mit Google Slides
Die Rolle des Produktmanagers ist je nach Produkt, Branche und Unternehmensgröße sehr unterschiedliche definiert, doch was sollte ein guter Produktmanager im Jahr 2021 tun und können?
Was braucht es, um der Rolle des Scrum Masters die Wichtigkeit zurückzugeben, die sie verdient?
„Schluss mit Post-Its – starte Deinen ART mit Agile Hive und Confluence“
Agilität birgt das Risiko, in blinden Aktionismus auszuarten und sich als „Hamsterrad-Beschleuniger“ zu entpuppen. In dieser Session erfährst du komprimiert, wie Achtsamkeit Agilität unterstützt.
Du erkennst, wie Achtsamkeitstechniken agiles Arbeiten und Mindset positiv beeinflussen und welchen Mehrwert sie für erfolgreichere Selbstorganisation bieten können. Du bekommst bewährte sofort in den Alltag umsetzbare Werkzeuge, die dich produktiver, effizienter und gelassener machen und erfährst, mit welchen einfachen Praktiken sich der Arbeitsalltag, Teammeetings und Entscheidungsprozesse effizienter und fokussierter gestalten- und Resilienz, Kreativität und Zusammenarbeit weiter entwickeln lassen.
Die perfekte Session für jeden, der herausfinden möchte, wie achtsame Agilität Realität werden kann.
Wie kann ich als Product Owner durch Kombination der richtigen Methoden zur richtigen Zeit, schnell und effektiv mein Produkt an den Markt bringen und zur Produktreife weiterentwickeln?
Die Agile Accelerators bieten einen Ansatz wie das bewiesenermaßen gelingen kann.
Einem geschenkten Gaul muss zu gegebener Zeit ins Maul geschaut werden
Deep Dive
Optimieren Sie Ihre Scrum-Meetings und die Dokumentation von agilen Prozessen mit dem Blueprint Creator.
Seitdem vor ca. 2-3 Jahren der Begriff "Business Agility" in Deutschland auftauchte entwickelt sich das Thema zu einem echten Hype ohne dass jedoch klar wäre, was damit überhaupt gemeint ist. Oftmals verstehen Kunden und Berater darunter "agil Arbeiten im Fachbereich und zwar nicht mit diesem Scrum, dieser IT-Methode". Gemeint ist jedoch etwas vollkommen anderes: Nämlich die Transformation der gesamten Organisation hin zu einer anpassungsfähigen, d.h. agilen Organisation.
So entfaltet sich ein Veränderungsprozess in der Praxis: Seit einem Jahr ist //SEIBERT/MEDIA auf den Weg zu einer Netzwerkorganisation. Zum Einsatz kommen Methoden, Prozesse und Haltung der Kollegiale Führung. In diesem Slot werden wir den bisherigen Prozess mit Menschen, die bei Seibert arbeiten, gemeinsam reflektieren.
Am Beispiel eines großen Automobilzuliefer-Unternehmens mit mehr als 40 000 Mitarbeitern werden die Herausforderungen bei einem Jira-Merge & -Move Projekt beschrieben.
Der Merge bestand darin zwei Produktentwicklungsumgebungen in Jira mit einer Business-Change Umgebung zu verschmelzen, die auf drei unterschiedlichen Server-Installationen betrieben wurden. Der Move bestand schließlich darin, eine abgestimmte Jira Konfiguration (Blueprint) im neuen Microsoft Azure Datacenter in Betrieb zu nehmen.
Besonders die Abstimmung der Stakeholder-Interessen in Bezug auf Unabhängigkeit, IT-Support und Kosten war schwierig, da alle Beteiligten über zu wenig Know-How verfügten, was dieses Vorhaben letztlich technisch und fachlich für das Unternehmen bedeuten wird.
Genau wie bei unseren Kunden hat sich auch bei Google im vergangenen Jahr viel verändert – unter anderem mussten wir uns darauf einstellen, wie unser Arbeitsalltag nach der Pandemie aussehen wird.
Neue Produkte am Markt testen, bevor die erste Zeile Code geschrieben, das erste Gespräch mit Investor*innen geführt ist. Wie das geht? Mit PREtotypes, der flinken kleinen Schwester des Prototypes.
Liefert Wert! Das ist das Mantra der Agilität. Aber warum ist es in der heutigen Welt dann trotzdem nicht mehr ausreichend lediglich die Fertigstellung zu messen bzw. darauf basierend Entscheidungen zu treffen?
Onboarding im agilen Wandel der FormMed Health Care AG
Erika Schüttfort und Thorsten Janning erzählen von der spannenden Reise der agilen Transformation des Unternehmens BD Rowa.
Das traditionelle Demand Management im Konzern basiert oftmals auf einer vorausschauenden Detaillierung der Anforderung, die in ihrer verpflichtenden Intention widersprüchlich zu der Idee einer lernenden, flexiblen Umsetzung mit selbstorganisierten Teams steht. Zudem sind diese Gegebenheiten in Prozessen und Tools implementiert, die auch eine unternehmensweite Harmonisierung, Steuerung und Verwaltung der Anforderungen ermöglichen sollen.
Wir wollen hier weder Grundsatzfragen im Sinne von agil vs. Wasserfall oder der Stärken und Schwächen aktueller Demand Management Prozesse diskutieren, sondern wollen vielmehr eigene Erfahrungen aus Sicht eines agilen Projektes zur Gestaltung der erforderlichen Schnittstelle von Demand Owner und Umsetzungseinheit teilen. Mit Prozessen, Rollen und auch einem Blick auf die Tools, wie dem hier eingesetzten ServiceNow für das konzernweite Demand Management und JIRA für die agile Umsetzung. Dabei ist auch die Charakteristik des Projektes bzw. der Projektumgebung aus unserer Sicht von Bedeutung, die ebenfalls kurz mittels eines Steckbriefes erläutert wird.
Confluence Data Center und Linchpin sind ein großartiges Beispiel für Collaboration-Technologien, die Verschwendung beseitigen und zusätzliche Effizienz in einer Welt jenseits der Firewall schaffen. Durch die Integration von Linchpin-Benutzerprofilen in ein zentrales Cloud-Repository entfällt die Notwendigkeit, Informationen manuell zu pflegen, während Erkennungsaufgaben wie die Feststellung, wer für was zuständig ist oder wer etwas erledigen kann, drastisch vereinfacht werden können. So wird Confluence zu einem wahren Kraftpaket für die Zusammenarbeit, bei dem die Skalierung das Potenzial zur Wertschöpfung vervielfacht, anstatt Schichten von Komplexität hinzuzufügen.
Wie man als Product Owner ein Team zum Erfolg führt
Fokus der Session sind Maßnahmen zur Transformation der Führung. Wir geben Einblicke in unsere Werkzeugkiste und berichten, womit es gelingt, Führung auf ein breiteres Fundament zu stellen. Wir suchen Austausch zu der Frage, womit es anderen gelungen ist, disziplinarische Teamvorgesetzte zu aktiven Mitspielern und Führungsfiguren in der Transformation zu machen. Typische Wegmarken und besonders wirksame Stationen des Transformationspfades einer mittleren Führungskraft werden wir interaktiv in der Session visualisieren.
Retrospektiven gehören zur Verbesserung der Zusammenarbeit von agilen Teams heute fest dazu. Doch wie geht man damit um, wenn ein Teil der Teilnehmer*innen vor Ort, ein anderer Teil im Home-Office sitzt?
Erfahrungsbericht zum Einsatz der Self-Selection Methode von Nomad8 zum Anpassen bestehender Teams auf sich ändernde Themenschwerpunkten beim Kunden.
Strategische Bedeutung und Meßbarkeit eines ‚weichen‘ Faktors, der ‚stille‘ Potentiale entfaltet, auch dort, wo Kontrolle gar nicht möglich ist. Eine Frage von Bewusstsein und Haltung der Führung in Zeiten von Fachkräftemangel, Home Office und Digitalisierung
Eine SAFe Large Solution mit 350 Mitarbeitern: Zwei Solution Manager – 12 Product Manager – 30 Product Owner ... und drei Probleme:
- Keine Fokussierung:
Permanent überlastete Product- und Solution-Manager wegen paralleler Themenbearbeitung.
- Kein Continuous Refinement:
Product Owner werden regelmäßig kurz vor den PI-Plannings mit Themen überrollt.
- Hang zu Pixelperfect vor PI-Planning:
Einfache Vorhaben verbringen zu viel Zeit in der Vorbereitung
Marco und Rick zeigen Lösungen, die sie gemeinsam in eineinhalb Jahren mit Erfolg implementiert haben.
Atlassian Confluence & Jira wird erfolgreich im Bereich Projektmanagement in der Hotellerie eingesetzt.
"The Future of Work" sieht vielversprechend aus und dank der Pandemie können wir sagen, dass sie möglicherweise 10 Jahre früher als erwartet eingetroffen ist. Die Arbeitswelt transformiert sich in nie dagewesener Form, was für Arbeitnehmer eine zusätzliche Herausforderung darstellt. In dieser Präsentation werden wir einen Blick auf mögliche Zukunftsszenarien werfen und uns dabei auf die folgenden 5 Elemente konzentrieren:
- Der 9-to-5 Tag sowie die 5-Tage-Arbeitswoche
- Hybride Arbeitsmöglichkeiten
- Diverse und inklusive Teams
- Sicherheit und Tools für die Zusammenarbeit
- Convertible Offices
Herangehensweisen und Beispiele zur zielgruppengerechten Anpassungen von Trainings und Simulationen an den (virtuellen) Organisationskontext
Wir verfolgen eine Produktvision - aber wie bekommen wir die ins Backlog rein? Warum macht es Sinn, eine Produktstrategie auszuwählen? Und wie hängt eine Product Roadmap mit einer Story Map zusammen? Bis hin zum Sprintziel sollen in dieser Session die Zusammenhänge aufgezeigt werden, damit ihr als Product Owner und Scrum Master erfolgreich die Kommunikation mit Stakeholdern und Product Leadern gestalten könnt.
Informationen zur Digitalen Business Transformation eines 40.000 Mitarbeiter starken Automobilzulieferers bilden die Basis zum Verständnis der Komplexität der Initiative und der erfolgswirksamen Wichtigkeit agiler Arbeitsweisen. Auf Grundlage der Prinzipien agiler Zusammenarbeit in der Organisationsentwicklung wird der Aufbau des gesamten Prince2 Agile & SAFe basierten remote S/4 HANA Rollout-Programms erklärt.
Nach kurzen CoVid bedingten Verzögerungen im Frühjahr 2020 wird die gesamte Initiative vollständig remote abgewickelt. Mit Hilfe vieler Lessons Learned erzeugt dies letztlich die gewünschte Hochleistung in den Projektteams und führt täglich zu mehr und mehr Agilität im Projekt und im Unternehmen.
• Überlast und Frust - muss das sein?
• Nur so viele Projekte vornehmen, die die Organisation stemmen kann.
• Entscheidungsbefugnisse gehören dorthin, wo das Wissen ist.
In diesem Vortrag stellt Euch Mara die neue und moderne Zusammenarbeitssoftware Atlassian Confluence in der Atlassian Cloud vor. Hier erhalten erfahrene Anwender von Confluence Server oder Data Center noch mal einen Überblick der Möglichkeiten und und Änderungen und Anfänger können das Tool und seine Vorteile kennen lernen.
Online Workshop für Manager und Leadership Coaches. Ich stelle einen "Management-tauglichen" Retrospektiven Rahmen vor, in dem Verbindung und Verbindlichkeit entstehen.
Durch den Mix aus Vortrag und Interaktion (Zoom/ Miro ) entsteht ein Raum, in dem neue Erkenntnisse aber auch Erfahrungen auf allen Management Ebenen ausgetauscht werden.
Agile Software Entwicklung fordert agile Infrastruktur. Wie das neue Autopilot Cluster der Google Cloud Plattform es einem kleinen Team ermöglicht schnell flexibel komplexe Software zu entwicklen sehen wir am Beispiel der BetaVersion des Cloud Rendering Tools https://visualsproducts.de.
Mixed-Media steht für eine Moderations-Technik, die einen Wechsel von analogen und digitalen Medien beinhaltet, um eine hohe Aufmerksamkeitsspanne im Online-Raum zu erzeugen.
Schön, dass du Teil der T4AT 2021 warst!